Johannes Winkler
Komponist, Medienkünstler
Web:
www.johanneswinkler.de
Johannes Winkler (1984, Schwarzwald) ist ein deutscher Komponist und Medienkünstler. Er lebt und arbeitet in Essen. Sein Schaffen bewegt sich im Spannungsfeld von Neuer Musik, Text, Bild und Code. Er lässt hybride Kompositionen entstehen, die als audiovisuelle Narrative Rhythmus-Phänomene erforschen. Für Konnakol.de u.A. im hyperkulturellen Projekt "Tupletmachine".
Er ist Preisträger des internationalen Soundart-Preises Marx.Music (Birmingham Contemporary Music Group, UK), des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe) Supercollider Code-Marathons sowie Initiator des deutsch-südindischen "Netzwerk Konnakol Deutschland".
Seine Werke und Lecture-Performances werden im In- und Ausland präsentiert, u.A. beim Musica Acoustica Peking, ZKM Karlsruhe, Fournos Center Athens, Stadtmuseum Simeonstift Trier, JOE Festival Essen, Ya-Festival Borbeck.
Winkler studierte (algorithmische) Komposition an der Folkwang-Universität der Künste Essen bei Dirk Reith sowie Thomas Neuhaus, Günter Steinke und Roman Pfeifer.
2018 gründete er, inspiriert durch Rafael Reinas PhD Thesis, mit dem Konnakol- und Mridangam-Meister Anushaant Nayinai Wijayan das Netzwerk Konnakol Deutschland. Winkler erstellt hier Lehrkonzepte, interaktive Materialien und verbindet abstrakte und konkrete Aspekte dieser Rhythmus-Zähltechnik in seinen instrumental-elektronischen Kompositionen.
Aufführungen
u.a.: Stadtmuseum Simeonstift Trier; Central Conservatory of Music Peking; ZKM Karlsruhe; Fournos Center Athen; Tamil Culture Fine Arts Academy Germany; Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen; Pact Zollverein Essen; Dreifaltigkeitskirche Borbeck; Folkwang Udk Essen; C.A.R. - Contemporary Art Ruhr; Atelierfrankfurt; Landesmusikakademie NRW
Auszeichnungen
2018 - internationaler Kompositionspreis 'Marx.Music - Wilde Lieder' | Soundart | Birmingham Contemporarymusic Group | Trier. London. Birmingham
2013 - Community Preis 'Supercollider-Code Marathon' | ZKM Karlsruhe
www.johanneswinkler.de
blog: www.deconstructed-stories.de