+++ NEUE EINZEL- /GRUPPEN COACHINGS 2023 +++
+++ NEUE LMA-NRW KURSE: JAN./FEB. 2023 +++
+++ 22.12.: INSTALLATION: VIRTUAL ANUSHAANT +++
+++ 21.12.: KONZERT: DOMICIL DORTMUND +++
KONNAKOL.DE
NETZWERK KONNAKOL DEUTSCHLAND
VERMITTLUNG & ERFORSCHUNG ERWEITERTER RHYTHMUS-TECHNIKEN | ESSEN
TERMINE & KURSE 2023
Jeden 2. & 4. Mittwoch
EINZEL- & GRUPPEN COACHING
TERMIN
Jeden 2. & 4. Mittwoch - 19:00 - 20:30
ORT
ONLINE
KONNAKOL.DE - DOZENTEN
INFOS | KONTAKT
INFO & ANMELDUNG09.02.2023
ONLINE KURS - LANDESMUSIKAKADEMIE NRW 2/2
TERMIN
09.02.2023 - 18:00
ORT
ONLINE
KONNAKOL.DE - DOZENTEN
INFOS | KONTAKT
ANMELDUNG26.01.2023
ONLINE KURS - LANDESMUSIKAKADEMIE NRW 1/2
TERMIN
26.01.2023 - 18:00
ORT
ONLINE
KONNAKOL.DE - DOZENTEN
INFOS | KONTAKT
ANMELDUNG22.12.2022
INSTALLATION
VIRTUAL ANUSHAANT
- eine digital-kulturelle Aneignung ?
TERMIN
22.12.2022 - 18:00
ORT
KONNAKOL.DE - KÜNSTLER
INFOS | KONTAKT
INTERACTIVE 3D SCORE21.12.2022
Konnakol.de at Domicil Dortmund
TERMIN
22.12.2022 - 20:00
ORT
KONNAKOL.DE - KÜNSTLER
INFOS | KONTAKT
DOMICIL DORTMUNDONLINE KONNAKOL-COACHING
Aufgrund der regen Nachfrage bieten wir ab sofort 2x pro Monat Einzel- und Gruppen Konnakol-Coachings (= Unterricht) per Online Video Meetings an: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat gibt es jeweils folgende Zeitfenster:
Schreibt uns eine kurze Email mit den Infos:
Ihr erhaltet nach dem Coaching eine Rechnung von uns per Email als .pdf
HIGHLIGHT 2022
29.03.2022
KONNAKOL DEUTSCHLAND SYMPOSIUM
MEISTERKLASSE MIT KONNAKOL.DE UND B.C. MANJUNATH
KUNSTHAUS ESSEN
Netzwerk Konnakol Deutschland holt den weltweit führenden Großmeister Manjunath B.C. für 2 außergewöhnliche Tage im März 2022 von Südindien nach Essen ins Ruhrgebiet: Im Zentrum der Meisterklassen und Workshops stehen neue Transfer-Möglichkeiten spezieller südindischer 'Zähl-Techniken' in Bezug auf westl. Rhythmusstrukturen - unabhängig von Instrument / Genre.
Bereits im Januar/Februar bereiten die Konnakol.de Dozenten Anushaant und Johannes die Teilnehmer in einer vorbereitenden Seminar-Reihe (siehe Modul 3) auf die abschließende Meisterklasse vor: Behandelt werden: Polyrhythmen
, Kreuzrhythmen, asymmetrische Unterteilungen, ungerade und laaaange Taktarten, aber auch Einblicke in klassisch-südindische Formen. Die Workshops werden von Konzerten begleitet.
In einer Podiumsdiskussion werden zudem tiefergehende Fragen bzgl. dem Spannungsfeld "Transfer-Chancen versus kulturelle Aneignung?" erörtert.
ÜBER UNS
Wir geben Präsenz- und Online-Seminare an Musikhochschulen und Akademien, Musikschulen, weiterführenden Bildungseinrichtungen, Grundschulen, sowie auf Kongressen und Symposien.
Unser Team mit Sitz in Essen NRW - bestehend aus herausragenden, erfahrenen Interpreten, Komponisten sowie transdisziplinären Mitwirkenden - vermittelt und erforscht, wie grundlegende und hochkomplexe Rhythmus-Strukturen mittels südindischer 'Sprech-Zähltechniken' (Konnakol / 'karnatische Rhythmik') tiefgreifend erfasst und gestaltet werden können.
2018 haben Anushaant Nayinai Wijayan (Co-Founder T.C. Fine Arts Academy Germany) und Johannes Winkler (Dipl. Komponist, Medienkünstler) 'Netzwerk Konnakol.de' ins Leben gerufen, und hierfür Lehrmaterialien, Videos sowie ein Kurs-Modulsystem mit aufbauenden Inhalten erstellt, das auf spezielle Bedürfnisse westl. Musiker, Komponisten, Dirigenten, Tänzer und Musikpädagogen abgestimmt ist. Hierbei auch inspiriert von Rafael Reina's PhD-Arbeit (Konservatorium Amsterdam).
Mittlerweile haben wir unser Team um weitere Interpreten und interdisziplinär Mitwirkende erweitert. Hier gibt es nähere Infos über unsere Akteure:
EINFÜHRUNG 'KONNAKOL'
Die südindische Musik hat in den letzten 500 Jahren ein komplexes Rhythmus-Didaktik System entwickelt, welches im Lehrer-Schüler Verhältnis über Jahre erlernt und ausgebaut wird. Ursprünglich mit motorischen Handlungen an der 'Mridangam'-Trommel gekoppelt, können heute die damit assoziierten gesprochenen perkussiven 'arithmetischen Phrasen' auch unabhängig davon ein tiefes Erfassen von rhythmischen Zusammenhängen ermöglichen.
Als Methode und Denkmodell hat es Potenzial auch über die südindische ästhetische Verwurzelung hinaus zu wirken: Westliche zeitgenössische Musikdidaktik, -Gestaltung, -Analyse und -Therapie entwickeln hier nun neue Ansätze. An dieser Schnittstelle setzen unsere Seminar-Formate vermittelnd, forschend an.
Bezüglich herausfordernden Fragestellungen hinsichtlich 'kultureller Aneignung' lesen Sie bitte über unsere philosophisch-tetralemmatische Grundhaltung.
In unserem Modul-System haben wir das komplexe System südindischer Rhythmik auf wesentliche 'Kern-Techniken' reduziert, die für das Zeit- und Rhythmusempfinden eines jeden Musikschaffenden eine große Bereicherung darstellen kann. Das System unterstützt sowohl bei grundlegenden Rhythmus-Strukturen bis hin zu hochkomplexen. Unsere Teilnehmer:Innen sind hier stets überrascht, begeistert und inspiriert für ihre jeweilige musikalische Ausrichtung: Vom Klarinette Studenten, Neue Musik Interpreten, Kirchenmusiker, Rock-Violinist, Jazzdrummer, klassischer Gitarrist über den Elektromusiker und Musikpädagogen bis hin zum Dirigenten, Hobbymusiker und Tänzer. Unsere Kurse besuchen auch immer wieder klassisch-karnatische Interpreten: somit entsteht ein authentisch-respektvoller Austausch. Immense Lernfortschritte lassen sich inbesondere hinsichtlich der folgenden Rhythmus-Aspekte erzielen:
• Polyrhythmen (von 3:2, 5:3 ... bis z.B. 9:7)
• Ungerade Taktarten: 3, 5, 7, 9, 11, 13, ... "alle" bis 129 (!)
• irreguläre Gruppierungen/Tuplets (z.B.: 15:16)
• Kreuzrhythmen
• asymmetrische Unterteilungen
• etc ...
MITMACHEN
Ausschreibung für den Zeitraum Okt./Nov./Dez. 2022
Wir suchen gegenwärtig nach professionellen / studentischen Interpreten aus dem Raum NRW, die unsere kurzen (Übungs-) Stücke auf ihrem jeweiligen Instrument in einem selbstgedrehten (Handy-) Video demonstrieren: Quer durch die Orchester-, Ensemble- und Combo-Reihen sind alle Instrumente willkommen: Von Klarinette, Opern-Sopran, Bach-Trompete, Jazzdrumkit, Xenakis-Virtuosen, Streicher aller Couleur, Rockgitarre bis zur Kirchenorgel. Wir bieten Euch im Gegenzug: Tagging auf Social-Media (Instagram, TikTok, Youtube, Facebook) sowie Eure Vita im Video und auf unserer Seite. Weiter unten findet ihr einige unserer bisherigen Videos, welche fortlaufend aktualisiert werden.
Voraussetzung ist ein aufgenommenes oder abgeschlossenes Studium der Instrumentalmusik. Bei Interesse schreibt uns eine Email mit Infos über Euch (Name, Instrument, Künstlervita (kurz), Musikhochschule, etc.): contact@konnakol.de
Wir starten mit unserem Konnakol.de Klassiker Gati Crossfade (parallel-gekreuzte N-Tolen in 2 Stimmen - jeweils 2x das gleiche Instrument, als Duo mit einem Eurer Kollegen): Hier gibt es das AUSSCHREIBUNGS VIDEO. Wir sammeln im ersten Schritt alle Interessenten, schreiben dann die jeweiligen Partituren fertig, und schicken Euch das Material per Email. Ihr nehmt Euch dann selber per (Handy-) Video auf, und schickt uns Eure Aufnahme. Im letzten Schritt re-komponieren/kombinieren wir alle Beteiligten in einem Konnakol.de Gesamt-Video inkl. Eurer Vita. Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass das Video auf allen Social-Media Kanälen frei veröffentlicht und geteilt werden darf.
Wir freuen uns auf Euch!
Es grüßt: Team Konnakol.de aus Essen!!
VIDEOS
© Konnakol.de
Konnakol: Anushaant N. Wijaiyan
Video, Konzept: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol, Mridangam: Anushaant N. Wijaiyan
Video, Transkription: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol, Komposition: Anushaant N. Wijaiyan
Lokaler Gast - Drums: Jaime Moragas Vasquez
Video: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Video: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Video, Konnakol: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Video/Programming: Johannes Winkler
Konnakol: Software Voices
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakobot (right): Anushaant N. Wijaiyan
Konnakobot (left), Komposition, Video: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol: Anushaant N. Wijaiyan
Konnakol, Video/Konzept: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Video, Komposition: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol: Anushaant N. Wijaiyan
Video, (Konnakol): Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Komposition, Programming, Piano: Johannes Winkler
Konnakol: Software Voices
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol, Carnatic Theory: Anushaant Nayinai Wijayan
Video: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Original Komposition: Steve Reich *1936, US
Konnakol (steady): Johannes Winkler
Konnakol (shift): Anushaant Nayinai Wijayan
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol, Komposition, Video: Anushaant Nayinai Wijayan
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol: Anushaant Nayinai Wijayan
Video, Sport: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Programming, Video, Konnakol: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Original Komposition: Steve Reich *1936, US
Video, Konnakol, Piano: Johannes Winkler
LINK TEILEN
© Elbphilharmonie
Konnakol: Magnus Dauner von Konnakol.de
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol: Nagushaanth N. Wijaiyan
LINK TEILEN
© Konnakol.de
Konnakol, Komposition: Anushaant Nayinai Wijayan
Konnakol, Komposition: Johannes Winkler
LINK TEILEN